Erwachsene mit
angeborenem Herzfehler
Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) – Eine spezialisierte Betreuung für lebenslange Herausforderungen
Mehr als 6.500 Kinder werden in Deutschland pro Jahr mit einem Herzfehler geboren. Somit ist fast jedes 100. Neugeborene betroffen. Während die Hälfte dieser Kinder noch vor 65 Jahren im frühen Säuglings- oder Kleinkindalter verstorben ist, erreichen heutzutage mehr als 90 Prozent der Betroffenen das Erwachsenenalter.
Einführung in das Thema EMAH
In Deutschland und weltweit leben heute eine Vielzahl von Menschen mit angeborenen Herzfehlern, die dank medizinischer Fortschritte und spezialisierter Versorgung ein hohes Alter erreichen können. Diese Gruppe, als „Erwachsene mit angeborenem Herzfehler“ (kurz: EMAH) bezeichnet, weist jedoch eine sehr individuelle gesundheitliche Struktur auf, die sich oft erheblich von jener anderer Herzerkrankungen unterscheidet. Daher benötigen EMAH-Patienten spezialisierte ärztliche Betreuung, die über das normale Spektrum der Kardiologie hinausgeht. Dr. med. Monika Stenzel aus München zählt zu den erfahrensten EMAH-Spezialistinnen Deutschlands und bietet maßgeschneiderte Versorgung und langfristige Begleitung für diese besondere Patientengruppe.
Die Vielfalt angeborener Herzfehler und ihre Herausforderungen im Erwachsenenalter
Angeborene Herzfehler treten in verschiedenen Formen und Ausprägungen auf. Sie umfassen unter anderem:
- Defekte in den Herzklappen
- Septumdefekte (Vorhof- oder Kammerscheidewanddefekte)
- Fehlentwicklungen der großen Blutgefäße und Herzmuskelfunktionen
Im Kindesalter wird meist eine spezifische Behandlung durchgeführt, oft auch chirurgische Eingriffe. Doch auch nach einer erfolgreichen Therapie im frühen Lebensalter kann es im Erwachsenenalter zu Komplikationen kommen, die eine regelmäßige Überwachung und Anpassung der Behandlung erfordern. Studien belegen, dass bei EMAH-Patienten das Risiko für Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und pulmonale Hypertonie erhöht ist (siehe Studie).
Die Bedeutung regelmäßiger Nachsorge und spezialisierten Wissens
Ein wesentlicher Aspekt der EMAH-Versorgung ist die lebenslange Nachsorge, denn je nach Art und Schwere des Herzfehlers sind EMAH-Patienten potenziell anfällig für sich entwickelnde Komplikationen. Forscher und Kliniker sind sich einig, dass der Gesundheitszustand bei EMAH-Patienten ohne regelmäßige Kontrolle deutlich schneller abnehmen kann als bei anderen Herzpatienten. Die Nachsorge umfasst hierbei nicht nur regelmäßige kardiologische Untersuchungen, sondern auch die Überwachung von Langzeitfolgen, wie etwa die durch operative Eingriffe entstandene Narbenbildung oder funktionale Veränderungen des Herzens, die über die Jahre auftreten können. So ergab eine Untersuchung, dass 30-40 % der EMAH-Patienten ab einem bestimmten Alter erneute Eingriffe oder Medikationen benötigen.
Lebensqualität und psychosoziale Aspekte bei EMAH
Die Lebensqualität von Menschen mit angeborenen Herzfehlern ist nicht nur durch physische Beschwerden beeinträchtigt. Ein Leben mit gesundheitlichen Einschränkungen beeinflusst auch das Selbstbild, das Vertrauen in die eigene körperliche Leistungsfähigkeit und kann sich auf die allgemeine Lebensfreude auswirken. Dr. Stenzel und ihr Team setzen sich daher intensiv für die psychosoziale Begleitung ihrer Patienten ein. Insbesondere Fragen zu Partnerschaft, beruflicher Belastbarkeit und Familienplanung sind Themen, bei denen spezialisierte Beratung sehr gefragt ist.
Frauen, die unter EMAH-Bedingungen leben und eine Schwangerschaft planen, stehen vor besonderen Herausforderungen. Studien zeigen, dass bei einer Schwangerschaft sowohl das Risiko für Mutter als auch für das ungeborene Kind steigen kann, weshalb die spezialisierte Betreuung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Kardiologen und Gynäkologen für ein sicheres Ergebnis notwendig sind.
Spezialisierte EMAH-Zentren und die Expertise von Dr. Monika Stenzel
Deutschlandweit gibt es mittlerweile spezialisierte EMAH-Zentren, die eine umfassende Betreuung für diese Patienten bieten. Eine dieser renommierten Fachärztinnen ist Dr. med. Monika Stenzel aus München, die seit vielen Jahren EMAH-Patienten betreut. Sie hat sich darauf spezialisiert, die Langzeitbedürfnisse dieser Menschen zu verstehen und eine kontinuierliche medizinische Versorgung zu gewährleisten, die den individuellen Anforderungen gerecht wird. Ihr Wissen und ihr umfassendes Verständnis für die Komplexität dieser Form der Kardiologie haben sie zu einer führenden Persönlichkeit auf diesem Gebiet gemacht. Dr. Stenzel setzt sich dafür ein, die Lebensqualität und Prognose für ihre Patientinnen und Patienten stetig zu verbessern und sichert durch ihre Arbeit die Brücke zwischen Herzchirurgie und Kardiologie für die erwachsene Patientengruppe.
Aktuelle Forschung und Fortschritte im EMAH-Bereich
Die medizinische Forschung entwickelt sich im Bereich der EMAH stetig weiter. Jüngste Studien haben z. B. die langfristige Effektivität bestimmter Medikamente untersucht, die gezielt auf die speziellen Herz- und Gefäßbelastungen von EMAH-Patienten abgestimmt sind. Auch die Entwicklung neuer bildgebender Verfahren wie die kardiale MRT trägt dazu bei, Veränderungen im Herz-Kreislaufsystem frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Zusammengefasst wird im EMAH-Bereich viel Wert auf die Präzision und Regelmäßigkeit der Betreuung gelegt, um Komplikationen frühzeitig zu erkennen und proaktiv gegenzusteuern. Die spezialisierte Arbeit von Fachärztinnen wie Dr. Monika Stenzel ist hierbei von unschätzbarem Wert, da sie über das notwendige Know-how und die Erfahrung verfügt, um eine maßgeschneiderte und nachhaltige Versorgung anzubieten.
Fazit:
Erwachsene mit angeborenem Herzfehler gehören zu einer besonderen Patientengruppe, die durch spezialisierte Fachärzte eine deutlich verbesserte Lebensqualität und langfristige Gesundheitsprognose erreichen kann. Die Expertise von Dr. Monika Stenzel in München, verbunden mit den neuesten Erkenntnissen der medizinischen Forschung, eröffnet diesen Patienten ein Leben voller Möglichkeiten und einer kontinuierlichen, verlässlichen Betreuung. EMAH-Patienten und ihre Angehörigen finden bei ihr eine kompetente Anlaufstelle, die sowohl medizinische als auch psychosoziale Aspekte berücksichtigt und den Patienten in den Mittelpunkt stellt.